Basierend auf der Beschreibung und dem Codeschnipsel, den du bereitgestellt hast, sieht es so aus, als ob das Modul einen bestimmten Ablauf erfordert, um den Verpolungsschutz zu aktivieren. Hier ist eine mögliche Vorgehensweise, um das Ein- und Ausschalten mit Verpolungsschutz zu programmieren:
Schließe den Ausgang EN2 des Solar Power Managers an einen digitalen Pin deines Arduino an.
Stelle sicher, dass der Pin, den du ausgewählt hast, in deinem Arduino-Code korrekt definiert ist. Angenommen, du hast Pin 10 ausgewählt, füge folgende Zeile am Anfang deines Codes hinzu:
const int pin_EN2 = 10; // Verbinde den EN2-Ausgang mit digitalem Pin 10 des Arduino
Im Setup-Bereich deines Codes musst du den Pin_EN2 als Ausgang definieren und den Ausgang zunächst deaktivieren. Füge folgenden Code hinzu:
void setup() {
pinMode(pin_EN2, OUTPUT);
digitalWrite(pin_EN2, LOW); // Setze den Pin auf LOW, um OUT2 auszuschalten
delay(1);
pinMode(pin_EN2, INPUT); // Setze den Pin als INPUT (high-z), um den Verpolungsschutz zu aktivieren
}
Anschließend kannst du den Verpolungsschutz aktivieren, indem du den Pin kurzzeitig auf HIGH setzt und dann wieder in den high-z-Eingangsmodus wechselst. Füge folgenden Code an der gewünschten Stelle in deinem Sketch hinzu:
// Schalte den Verpolungsschutz ein
pinMode(pin_EN2, OUTPUT);
digitalWrite(pin_EN2, HIGH); // Setze den Pin auf HIGH, um OUT2 einzuschalten
delay(1);
pinMode(pin_EN2, INPUT); // Setze den Pin als INPUT (high-z), um den Verpolungsschutz zu aktivieren
Um den Ausgang mit Verpolungsschutz auszuschalten, setze den Pin_EN2 einfach auf OUTPUT und LOW. Füge folgenden Code hinzu:
// Schalte den Ausgang mit Verpolungsschutz aus
pinMode(pin_EN2, OUTPUT);
digitalWrite(pin_EN2, LOW); // Setze den Pin auf LOW, um OUT2 auszuschalten
Damit solltest du in der Lage sein, den Verpolungsschutz des Solar Power Managers zu aktivieren und den Ausgang entsprechend einzuschalten und auszuschalten. Vergewissere dich, dass du den richtigen digitalen Pin des Arduino verwendest und die Verbindungen richtig hergestellt sind.
Dies ist eine theoretische Angebe kann es nicht testen.
mfg Alf