Hallo zusammen,
ich habe eine PV-Anlage und möchte meinen Boiler mit einem Shelly 3EM (zur Überwachung des PV-Überschusses) und einem Shelly Pro 1 (zur Steuerung des Boilers) effizient betreiben. Mein Ziel ist es, dass der Boiler nur dann heizt, wenn ein PV-Überschuss von mehr als 6 kW vorhanden ist, und sich ausschaltet, wenn der Überschuss unter 4 kW fällt. Leider stoße ich dabei auf einige Herausforderungen:
- Intervallzeit:
Der Shelly 3EM verlangt, dass eine Intervallzeit (“Wiederholen, wann”) eingestellt wird. Auch wenn ich sie auf z. B. 60 Sekunden oder länger setze, führt dies dazu, dass der Boiler unnötig oft geprüft und bei geringer oder keiner Sonneneinstrahlung regelmäßig eingeschaltet wird – was zu höheren Stromkosten führt.
- Hysterese:
Obwohl ich unterschiedliche Schwellenwerte für das Ein- und Ausschalten definiert habe (EIN bei >6 kW, AUS bei <4 kW), sorgt das Intervall für häufiges Schalten.
- Webhook-Integration:
Ich habe versucht, den Shelly 3EM mit Webhooks so einzustellen, dass der Boiler nur bei Änderungen der PV-Leistung geschaltet wird. Dabei habe ich folgende URLs verwendet:
• EIN: http://xx.xx.x.xxx/rpc/Switch.Set?id=0&on=true
• AUS: http://xx.xx.x.xxx/rpc/Switch.Set?id=0&on=false
Trotzdem scheint der Shelly Pro 1 die Bedingungen nicht immer korrekt umzusetzen, oder ich habe die Webhooks falsch konfiguriert.
- Aktive Zeit:
Ich habe eine Zeitspanne von 10:00–15:00 Uhr für die Aktion definiert, um unnötiges Heizen nachts zu vermeiden. Dennoch bleibt das Problem mit dem ständigen Ein- und Ausschalten durch die Intervalle bestehen.
Meine Fragen:
• Wie kann ich den Intervallwert optimieren oder umgehen, damit der Boiler nur auf echte PV-Überschüsse reagiert?
• Ist meine Webhook-Integration korrekt, oder gibt es eine bessere Methode?
• Gibt es eine Möglichkeit, die Schaltungen ohne Intervallzeit nur bei Zustandsänderungen der PV-Leistung zu triggern?
Vielen Dank für eure Hilfe!